Die meisten Babyphone haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und sind sehr leistungsfähig. Sie arbeiten nach dem Prinzip, dass es einen Funksender in der Nähe des Babys oder Kleinkinds gibt und einen Funk-Empfänger bei den Eltern. Wenn das Baby oder Kleinkind jetzt ruft, schreit oder weint, wird der Empfänger laut geschaltet und die Eltern hören, was der Sprössling so anstellt. Gute Baby - Überwachungsgeräte verfügen außerdem über eine Reichweitenkontrolle. Das ist eine permanente Funkverbindung, die kontinuierlich überprüft, ob Sender und Empfänger in Verbindung stehen (wenn dieses nicht so wäre, würde die Anlage ja nicht helfen).
Solche Babyphone haben eine Reichweite von einigen hundert Metern. Manche Geräte bringen es auch theoretisch auf einige Kilometer. Theoretisch heißt hier, dass die Herstellerangaben immer unter optimalen Bedingungen (freies Feld) angegeben werden. Hier werden keine dämpfenden Wände, Gebäude und deren Reflexionen berücksichtigt. Die Reichweite wird also je nach der Umgebung mehr oder weniger deutlich unter den Herstellerangaben liegen.