Wenn bei Kindern die Hüfte Schnupfen hat
Wenn Kleinkinder plötzlich das Laufen verweigern, über
Schmerzen in den Beinen klagen oder hinken, dann steckt oft ein
harmloser Hüftschnupfen dahinter. In der Fachsprache wird
er als Coxitis fugax bezeichnet.
Eltern berichten dem Arzt oft von vorangegangenen Virusinfekten
der Atemwege. Es sit naheliegend, dass sie keinen Zusammenhang
mit den Hüftgelenk- und Beinschmerzen sehen. Allerdings gibt
es ihn.
Meist sind Kinder im Alter zwischen sechs und dreizehn Jahren
betroffen. Jungen häufiger als Mädchen. Kinder unter
vier Jahren geben paradoxerweise meist Knieschmerzen an, obwohl
das Hüftgelenk betroffen ist.
Eltern sollten bei derartigen Symptomen wiederholt die Körpertemperatur
messen. Ist sie erhöht, sind die Beschwerden stark oder halten
sie länger als zwei Wochen an. ist der Arzt gefragt. Grund:
Auch schwerwiegende Erkrankungen, etwa eine septische Gelenkentzündung,
Kinderrheuma oder ein Zeckenbiss, stellen sich oft erst über
den Hüftschnupfernverdacht heraus.
Handelt es sich "nur" um einen Hüftschnupfen,
sind die Kinder meist mit oder ohne Behandlung binnen zwei Wochen
wieder fit. Allerdings können sich Kleinkinder ein unnatürliches
Gangbild aneignen, das oft Wochen und Monate über die Beschwerdedauer
hinaus bestehen bleibt, bis es sich von selbst verliert. In der
akuten Beschwerdephase sollten sich die Kinder schonen. Mit einer
bleibenden Gelenkschädigung ist nicht zu rechnen.
Sofern der Arzt ein schmerzlinderndes Medikament verordnet,
sollten die Eltern darauf achten, dass sich das Kind dennoch ruhig
hält. Denn der Schmerz - durch die gezielte Behandlung zum
Glück ausgeschaltet - ist eine gut gemeinte Warnung der Natur.
das Hüftgelenk bis zur vollständigen Heilung keiner
Belastung auszusetzen.
Quelle: Prisma (10/2006)