Sprachliche Förderung von Kindern
Es ist nie zu früh, in Ihrem Kind das Interesse für
Sprache zu entwickeln. Mit etwa acht Monaten hört es besonders
gerne Kinderreime, Lieder und Geschichten, selbst wenn es deren
Inhalt noch nicht vollständig versteht.
Schauen Sie sich daher gemeinsam mit Ihrem Kind Bücher an,
nennen Sie ihm immer wieder die Namen von Tieren und Gegenständen.
Wenn es die Namen nach und nach besser erkennt, dann können
Sie ein weiteres Spiel ausprobieren, das allen Babys großen
Spaß macht. Schauen Sie sich das Bild der Katze an, mit
dessen Hilfe Sie Ihrem Kind den Begriff Katze beigebracht haben,
und sagen Sie: „Ist das ein Hund? Nein, wie dumm von Mama,
das ist eine… KATZE!“
Sobald Ihr Kind anfängt, die Wörter selber zu gebrauchen,
wird es von diesem Spiel begeistert sein und Ihre „Fehler“
korrigieren. Wenn Sie einen Spaziergang machen, halten Sie hin
und wieder an, um Ihrem Kind möglichst viel zu erklären,
und achten Sie vor allem darauf, die Dinge zu benennen, die seine
Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Und denken Sie immer daran, dass
auch einzelne Wörter eines kindes ein Versuch sind, sich
mit Ihnen zu unterhalten. Vergessen Sie also nicht, dass auch
Sie zu dieser Unterhaltung beitragen müssen, und antworten
Sie ruhig enthusiastisch, um das kleine „Gespräch“
am Laufen zu halten. Erzwingen Sie jedoch die ersten Sprechversuche
nicht zu sehr, da dies auf Ihr Kind abschreckend wirken könnte.
Wenn es also seine ersten Wörter von sich gibt, lassen Sie
Ihr Kind das Tempo für seine weitere sprachliche Entwicklung
selbst bestimmen.
Widerstehen Sie nach Möglichkeit dem Drang, die Fehler Ihres
Kindes ständig zu korrigieren. Die feineren Regeln ihrer
Muttersprache entdecken Kinder häufig durch die Fehler, die
sie machen, und durch das Experimentieren mit Wörtern und
grammatischen Strukturen. Sie werden feststellen, dass die ersten
Sprechversuche Anekdoten von unschätzbarem Wert ergeben,
die Sie nie vergessen werden. Wenn sich der Wortschatz eines Kindes
vergrößert, verwechselt es manchmal ähnlich klingende
Wörter miteinander, so dass Eltern angesichts der Sprüche
ihres Kindes oft Tränen lachen können.